- mehr
- me̲hr1 Indefinitpronomen; 1 verwendet, um eine Menge zu bezeichnen, die größer ist als eine andere (gedachte) Menge ↔ weniger: Er hätte gern noch mehr Freizeit; Möchtest du mehr Milch im Kaffee?; Die Reise hat mehr (Geld) gekostet als geplant; Heute waren mehr Zuschauer im Stadion als gestern || K-: Mehreinnahmen, Mehrkosten, Mehrverbrauch2 verwendet als Komparativ zu viel: Bernd verdient als Arzt viel mehr als wir3 nicht 'mehr und nicht 'weniger genau das, was genannt wird, und nichts anderes: Die Reparatur kostete mich 1000 Mark, nicht mehr und nicht weniger4 etwas schmeckt nach 'mehr gespr; etwas schmeckt so gut, dass man noch mehr davon essen könnte————————me̲hr2 Adv; 1 verwendet mit Verben als Komparativ zu sehr: Du solltest dich mehr schonen! Ich ärgere mich über sein rücksichtsloses Verhalten mehr als je zuvor2 mehr als + Adj ≈ sehr, äußerst: Es war mehr als dumm von ihm, so viele Schulden zu machen3 mehr + Subst + als + Subst; mehr + Adj + als + Adj verwendet, um auszudrücken, dass die genannte Person / Sache eher das eine als das andere ist ≈ eher ... als ...: Er ist mehr Künstler als Architekt; Mehr erschöpft als erholt kamen sie aus dem Urlaub zurück4 mehr drückt zusammen mit einem verneinenden Ausdruck aus, dass etwas, das bisher vorhanden war, nun nicht da ist: Wir haben nichts mehr zu trinken; Seit er einen neuen Beruf hat, hat er keine Zeit mehr für seine Freunde; Als ich ankam, war niemand mehr da5 mehr und mehr so, dass etwas immer stärker oder intensiver wird ≈ immer mehr: Sie wird mir mehr und mehr sympathisch; Er interessiert sich mehr und mehr für Musik6 mehr oder minder / weniger wenn man das Ganze betrachtet ≈ so gut wie, praktisch: Die Expedition war mehr oder weniger sinnlos7 um so mehr, als ... besonders aus dem genannten Grund: Er freute sich um so mehr über das Geschenk, als er davon nichts gewusst hatte
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.