mehr

mehr
me̲hr1 Indefinitpronomen; 1 verwendet, um eine Menge zu bezeichnen, die größer ist als eine andere (gedachte) Menge ↔ weniger: Er hätte gern noch mehr Freizeit; Möchtest du mehr Milch im Kaffee?; Die Reise hat mehr (Geld) gekostet als geplant; Heute waren mehr Zuschauer im Stadion als gestern || K-: Mehreinnahmen, Mehrkosten, Mehrverbrauch
2 verwendet als Komparativ zu viel: Bernd verdient als Arzt viel mehr als wir
3 nicht 'mehr und nicht 'weniger genau das, was genannt wird, und nichts anderes: Die Reparatur kostete mich 1000 Mark, nicht mehr und nicht weniger
4 etwas schmeckt nach 'mehr gespr; etwas schmeckt so gut, dass man noch mehr davon essen könnte
————————
me̲hr2 Adv; 1 verwendet mit Verben als Komparativ zu sehr: Du solltest dich mehr schonen! Ich ärgere mich über sein rücksichtsloses Verhalten mehr als je zuvor
2 mehr als + Adj ≈ sehr, äußerst: Es war mehr als dumm von ihm, so viele Schulden zu machen
3 mehr + Subst + als + Subst; mehr + Adj + als + Adj verwendet, um auszudrücken, dass die genannte Person / Sache eher das eine als das andere ist ≈ eher ... als ...: Er ist mehr Künstler als Architekt; Mehr erschöpft als erholt kamen sie aus dem Urlaub zurück
4 mehr drückt zusammen mit einem verneinenden Ausdruck aus, dass etwas, das bisher vorhanden war, nun nicht da ist: Wir haben nichts mehr zu trinken; Seit er einen neuen Beruf hat, hat er keine Zeit mehr für seine Freunde; Als ich ankam, war niemand mehr da
5 mehr und mehr so, dass etwas immer stärker oder intensiver wird ≈ immer mehr: Sie wird mir mehr und mehr sympathisch; Er interessiert sich mehr und mehr für Musik
6 mehr oder minder / weniger wenn man das Ganze betrachtet ≈ so gut wie, praktisch: Die Expedition war mehr oder weniger sinnlos
7 um so mehr, als ... besonders aus dem genannten Grund: Er freute sich um so mehr über das Geschenk, als er davon nichts gewusst hatte

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mehr — Mehr, adj. et adv. welches eigentlich der Comparativ des veralteten Positivi meh, viel, groß, ist, und im Superlative mehreste und meiste hat. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es überhaupt eine größere Menge bezeichnet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mehr — Mehr, or Mihr may refer to: Hindu / Zoroastrian names Mehr, an alternative name for Mithra, a Hindu / Zoroastrian divinity Mehr (month), the seventh month of the year and the sixteenth day of the month of the Iranian Calendar and Zoroastrian… …   Wikipedia

  • Mehr — bezeichnet: den Zustand nach einem Wachstum Mehr (Rees), einen Stadtteil von Rees im Kreis Kleve, Nordrhein Westfalen Mehr (Kranenburg), einen Ortsteil von Kranenburg im Kreis Kleve, Nordrhein Westfalen Mehr News Agency (MNA), eine iranische… …   Deutsch Wikipedia

  • mehr — ; mehr Freunde als Feinde; mehr Geld; mit mehr Hoffnung; mehr oder weniger (minder); umso mehr; vieles mehr; mehr denn je; wir können nicht mehr als arbeiten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • mehr — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • weitere • noch Bsp.: • Er mochte sie immer mehr. • Es waren mehr Leute auf der Versammlung als letztes Mal. • Shane hat mehr Sachen in seinem Rucksack. • …   Deutsch Wörterbuch

  • mehr — mehr: Mhd. mēr (mēre), ahd. mēr (mēro), got. mais (maizō), engl. more, schwed. mer (mera) beruhen auf einer Komparativbildung zu der unter ↑ Märchen dargestellten idg. Wurzel *mē »groß, ansehnlich«. – Abl.: mehren (mhd. mēren, ahd. mērōn …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mehr — das; [s] (auch für Mehrheit); ein Mehr an Kosten; das Mehr oder Weniger …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mehr Ma — which means companion in English, is a new single from Hadiqa Kiyani s upcoming album. This song is getting a huge airplay on radio, TV and internet. Video The video for this song is directed by Sohail Javed who is one of the best video director …   Wikipedia

  • mehr — ↑più …   Das große Fremdwörterbuch

  • mehr — Adj std. (8. Jh.), mhd. mēr, ahd. mēr Stammwort. Komparativ zu viel, der entsprechende Superlativ ist meist. Aus g. * maizōn, auch in gt. maiza, anord. meiri, ae. māra; das Adverb (endungslos, mit lautgesetzlichem Abfall des auslautenden… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • mehr — etliche; eine größere Anzahl; vielmehr; lieber; eher * * * 1mehr [me:ɐ̯] <Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort>: drückt aus, dass etwas über ein bestimmtes Maß hinausgeht, eine vorhandene Menge übersteigt: wir brauchen mehr Geld; mit …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”